Wissenswertes zum Thema Barrierefreiheit
Willkommen in unserem Bereich "Wissenswertes"!
Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Barrierefreiheit in der Sprache – von den rechtlichen Vorgaben bis hin zu praktischen Tipps für die Umsetzung. Unser Ziel ist es, Barrieren in der Kommunikation abzubauen und Unternehmen bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zu unterstützen.
Denn: Barrierefreiheit in der Sprache bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von ihrer Bildung, Behinderung oder Sprachkenntnis – Informationen verstehen können.
Zunächst möchten wir Ihnen die wichtigsten Grundinformationen an die Hand geben: Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich? Warum ist sie so wichtig? Und wie hängen gesetzliche Vorgaben wie der European Accessibility Act mit einfacher Sprache zusammen? Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen!
-
Zunächst möchten wir mit der Erklärung der wichtigsten Grundinformationen starten.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Gebäude. An der Tür steht ein Schild mit der Aufschrift: "Bitte beachten Sie die Zugangsbeschränkungen gemäß § 4 Abs. 2 der Hausordnung. Bei Zuwiderhandlung drohen rechtliche Konsequenzen."
Verwirrt? Genau so fühlen sich viele Menschen, wenn sie auf komplizierte Sprache treffen. Barrierefreiheit in der Sprache bedeutet, solche Hindernisse abzubauen.
Was wäre, wenn das Schild stattdessen Folgendes sagen würde?
"Willkommen! Bitte klingeln Sie, wenn Sie Hilfe brauchen."Plötzlich wird die Botschaft klar, oder? Genau das ist das Ziel von barrierefreier Sprache: Informationen so zu vermitteln, dass sie für alle verständlich sind.
Aber warum ist das so wichtig?
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem fremden Land und verstehen die Sprache nicht. Frustrierend, oder? Ähnlich geht es vielen Menschen täglich mit komplizierter Sprache. Barrierefreie Kommunikation öffnet Türen – zu Informationen, Dienstleistungen und letztlich zur Teilhabe an der Gesellschaft.
Wer profitiert davon?
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Personen, die Deutsch als Fremdsprache lernen
Ältere Menschen
Menschen mit geringer Lesekompetenz
Eigentlich: Jeder von uns!
Denn mal ehrlich: Wer liest nicht gerne Texte, die einfach zu verstehen sind?
Was macht Sprache barrierefrei?
Einfache Worte: Statt "Ich präferiere die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel" sagen wir "Ich fahre lieber Bus und Bahn".
Kurze Sätze: Ein Gedanke pro Satz macht Texte leichter verständlich.
Klare Struktur: Überschriften und Absätze helfen, den Überblick zu behalten.
Visuelle Unterstützung: Bilder oder Symbole können Texte ergänzen und erklären.
Ein kleines Experiment:
Lesen Sie diese beiden Sätze:
"Die Implementierung barrierefreier Kommunikationsstrategien resultiert in einer signifikanten Optimierung der Informationsvermittlung."
"Einfache Sprache hilft, Informationen besser zu verstehen."
Welcher Satz war leichter zu verstehen?
Die Antwort zeigt, warum barrierefreie Sprache so wichtig ist.
Barrierefreiheit in der Sprache ist wie eine Brücke – sie verbindet Menschen mit Informationen. Sie macht komplexe Themen zugänglich und ermöglicht allen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In einer Welt, die immer komplexer wird, ist das wichtiger denn je.
-
Der European Accessibility Act ist eine EU-Richtlinie, die am 27. Juni 2019 in Kraft getreten ist.
Die wichtigsten Punkte sind:
Ziel ist die Harmonisierung von Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen im EU-Binnenmarkt.
Betrifft eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen wie Computer, Smartphones, E-Books, Bankdienstleistungen und E-Commerce.
EU-Mitgliedstaaten mussten bis 28. Juni 2022 entsprechende nationale Gesetze erlassen.
Die Anforderungen werden ab dem 28. Juni 2025 verbindlich anwendbar.
-
Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz setzt den EAA in nationales Recht um:
Veröffentlicht am 19. Juli 2023 im Bundesgesetzblatt.
Verpflichtet Unternehmen, ab 28. Juni 2025 nur noch barrierefreie Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.
Ausnahmen gelten für Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und maximal 2 Millionen Euro Jahresumsatz.
Bei Verstößen drohen Geldstrafen von bis zu 80.000 Euro.
-
Das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt ebenfalls den EAA um:
Verabschiedet am 20. Mai 2021.
Tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.
Betrifft Hersteller, Händler und Importeure bestimmter Produkte sowie Dienstleistungserbringer.
Konkrete Anforderungen werden in der Barrierefreiheitsstärkungsverordnung (BFSGV) geregelt.
-
Um die Komplexität von Sprache besser einordnen und vergleichen zu können, wurde ein internationaler Standard entwickelt. Dieser hilft uns, die Anforderungen an barrierefreie Kommunikation besser zu verstehen und umzusetzen.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen, kurz GER, wurde vom Europarat entwickelt und im Jahr 2001 eingeführt.
Der GER teilt Sprachkenntnisse in sechs Niveaustufen ein, von A1 (Anfänger) bis C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse). Diese Einteilung ermöglicht es, Sprachkompetenzen präzise zu beschreiben und zu vergleichen – nicht nur für Lernende und Lehrende, sondern auch für alle, die sich mit Sprachvermittlung und -Beurteilung befassen.
Im Kontext der Barrierefreiheit spielt der GER eine wichtige Rolle. Er hilft uns zu verstehen, welches Sprachniveau für verschiedene Zielgruppen angemessen ist und wie wir Informationen so aufbereiten können, dass sie für möglichst viele Menschen zugänglich sind.
Diese Einteilung ist nicht nur für das Erlernen von Fremdsprachen relevant, sondern auch für die barrierefreie Gestaltung von Texten in der Muttersprache. Sie hilft uns, die Komplexität unserer Kommunikation bewusst zu steuern und an die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen anzupassen.Im Kontext der gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit, wie sie im European Accessibility Act und den entsprechenden nationalen Gesetzen formuliert sind, gewinnt das Verständnis dieser Sprachniveaus zunehmend an Bedeutung. Es unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Kommunikation so zu gestalten, dass sie den Anforderungen an Verständlichkeit und Zugänglichkeit gerecht wird.
Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf diese Sprachniveaus werfen und ihre Bedeutung für barrierefreie Kommunikation betrachten: