Agile AI Development: Kleine Zyklen, große Wirkung
Wie iterative Entwicklung und schnelles Feedback zu besseren AI-Systemen führen.
Agile Methoden und AI-Entwicklung passen perfekt zusammen. Statt monatelang an einem perfekten Modell zu arbeiten, setzen wir auf kleine Entwicklungszyklen, kontinuierliches Feedback und messbare Ergebnisse. So entstehen Systeme, die nicht nur technisch exzellent sind, sondern auch tatsächlich die Probleme unserer Kunden lösen.
"Wir brauchen noch 6 Monate, dann ist das perfekte Modell fertig."
Falsche Antwort.
In diesen 6 Monaten hat sich das Geschäft verändert, die Anforderungen haben sich verschoben, und die Chance für schnellen Impact ist verpasst.
Agile AI Development bedeutet: Lieber heute ein System mit 80% Genauigkeit in Produktion als morgen eines mit 85% in der Entwicklung.
Das Wasserfall-Problem
Traditionelle AI-Entwicklung folgt oft einem Wasserfall-Modell:
- Anforderungen sammeln (3 Monate)
- Daten vorbereiten (2 Monate)
- Modell trainieren (4 Monate)
- System integrieren (3 Monate)
- Deployment (2 Monate)
14 Monate später: Ein System, das auf Anforderungen von vor über einem Jahr basiert.
Das Problem: Bis das System fertig ist, haben sich Geschäft, Daten und Anforderungen längst verändert.
Agile ist nicht nur für Software
Agile Methoden wurden für Software-Entwicklung erfunden. Aber sie passen perfekt zu AI-Projekten – vielleicht sogar besser.
Warum? Weil AI fundamental iterativ ist:
- Wir können Qualität nicht im Voraus garantieren
- Wir lernen durch Experimente, nicht durch Spezifikationen
- Feedback aus echten Einsätzen ist Gold wert
- Anforderungen ändern sich, wenn Menschen das System nutzen
Agile AI bedeutet:
Sprint 1-2: MVP mit echten Daten, auch wenn nur 70% Genauigkeit
Sprint 3-4: Feedback einholen, System verbessern
Sprint 5+: Iterativ optimieren basierend auf echten Nutzungsdaten
Kleine Zyklen, messbare Fortschritte
Bei Klartext AI arbeiten wir in 2-Wochen-Sprints:
Woche 1-2:
- Definiere klare, messbare Sprint-Ziele
- Implementiere Features
- Teste mit echten Daten
- Deploye ins Staging
Review & Retrospektive:
- Was haben wir gelernt?
- Was funktioniert gut?
- Was muss verbessert werden?
Nächster Sprint: Basierend auf Feedback und Messungen
Das Ergebnis: Kontinuierlicher, messbarer Fortschritt statt monatelangem Entwickeln im Dunkeln.
Early and Often: Deploy früh, deploy oft
Der größte Fehler in AI-Projekten: Zu lange warten, bis man deployed.
Unsere Philosophie: Deploy so früh wie möglich, auch wenn das System nicht perfekt ist.
Warum?
- Echtes Feedback schlägt theoretische Annahmen
- Frühe Adoption führt zu früherem ROI
- Schnelle Iteration basierend auf echten Problemen
- Reduziertes Risiko durch kleinere, häufigere Changes
Ein System mit 75% Genauigkeit, das heute produktiv ist, ist wertvoller als eines mit 90% Genauigkeit in 6 Monaten.
Feedback-Loops sind der Schlüssel
Agile ohne Feedback ist sinnlos. Deshalb bauen wir Feedback-Mechanismen von Anfang an ein:
- User Feedback: Direktes Feedback von Nutzern
- System Metrics: Automatische Performance-Messungen
- A/B Tests: Vergleiche verschiedener Ansätze
- Error Analysis: Systematische Fehleranalyse
Jedes Feedback fließt in den nächsten Sprint ein.
Das MVP (Minimum Viable Product)-Prinzip
Wir starten nie mit dem perfekten System. Wir starten mit dem MVP:
Minimum: Die kleinste Lösung, die echten Wert liefert
Viable: Produktionsbereit, nicht nur ein Prototyp
Product: Ein tatsächlich nutzbares System
Beispiel Compliance Assistant:
- MVP (Sprint 1-2): 20 häufigste Fragen, Basis-Retrieval, manuelle Review
- V2 (Sprint 3-4): 50 Fragen, Knowledge Graph, automatische Sourcing
- V3 (Sprint 5-6): 100+ Fragen, Multi-Modell-Ensemble, Advanced Evaluation
Jede Version bringt echten Mehrwert. Jede Version lernt aus Feedback.
Die unbequeme Wahrheit
Agile AI Development erfordert Mut:
- Mut, ein unvollkommenes System zu deployen
- Mut, Feedback anzunehmen
- Mut, Prioritäten zu ändern
- Mut, "Nein" zu Features zu sagen, die nicht kritisch sind
Aber dieser Mut wird belohnt: Mit Systemen, die schneller fertig sind, besser funktionieren und tatsächlich genutzt werden.
Bei Klartext AI setzen wir auf Geschwindigkeit ohne Qualitätsverlust. Auf Iteration statt Perfektion. Auf Feedback statt Annahmen.