← Zurück zu Erfolgsgeschichten

KI-Assistent für Compliance & Wissensmanagement

Kunde: ATX-Unternehmen

Zeitersparnis 80%
Break-even 2 Monate
Dokumente 50+

Die Herausforderung

In großen Organisationen ist Compliance-Wissen oft in hunderten von Dokumenten verstreut. Ein führendes ATX-Unternehmen mit über 50 Compliance-Richtlinien, internen Handbüchern und Prozessdokumenten stand vor dieser Herausforderung.

Das Problem:

  • Mitarbeiter hatten bei spezifischen Fragen zu Prozessen oder Produkten keinen Überblick über relevante Richtlinien
  • Interne Compliance-Expert:innen hatten keine Kapazität, jede Anfrage mit der nötigen Sensibilität zu beantworten
  • Die Suche in Dokumenten kostete Zeit und führte oft zu unsicheren Ergebnissen
  • Wissen veraltete oder wurde inkonsistent angewendet

Das Resultat: Langsame Entscheidungen, Unsicherheit bei Mitarbeitern, Überlastung der Expert:innen.

Unsere Lösung

Einen "Chatbot über Dokumente" zu bauen, ist einfach. Einen Assistenten zu entwickeln, der wirklich versteht und verlässliche Antworten gibt, ist eine andere Herausforderung. Hier kommt Domain-Driven Design ins Spiel.

Der Ansatz im Detail:

  • Integration von 50+ Richtlinien und Dokumenten: Vollständige Erfassung des organisatorischen Wissens
  • Knowledge Graph Integration: Verknüpfung mit Unternehmens-Metadaten für kontextuelle Intelligenz
  • Intelligente Retrieval-Methodik: Nicht nur Keyword-Suche, sondern semantisches Verständnis von Zusammenhängen
  • Quellenangaben mit Kontext: Jede Antwort kommt mit präziser Referenz aus den Originaldokumenten
  • Komplexe Fragestellungen: System kann mehrstufige, vernetzte Anfragen verarbeiten

Was diese Lösung von generischen RAG-Systemen unterscheidet: Die Integration von Unternehmens-Metadaten (Knowledge Graph) ermöglicht kontextbewusstes Retrieval. Die KI weiß nicht nur, was in den Dokumenten steht, sondern auch, wie verschiedene Informationen zusammenhängen.

Die Ergebnisse

80% Zeit- und Kostenersparnis bei Compliance-Anfragen

Break-Even nach nur 2 Monaten durch reduzierte Anfragen an Expert:innen

Entlastung der Compliance-Teams für strategische Themen

Konsistente Compliance-Anwendung über alle Abteilungen

Nachvollziehbarkeit für Audits durch vollständige Quellenangaben

Knowledge Management neu gedacht

Nicht Search, sondern Understanding: Die Lösung sucht nicht nur nach Keywords, sondern versteht die Intention hinter Fragen und kann komplexe Zusammenhänge erklären.

Kontext ist König: Durch die Integration eines Knowledge Graphs weiß das System, welche Informationen in welchem Kontext relevant sind – je nach Abteilung, Produkt oder Prozess.

Vertrauen durch Transparenz: Mitarbeiter bekommen nicht nur Antworten, sondern auch die Begründung und die genaue Stelle in den Dokumenten. Das schafft Vertrauen.

Was wir gelernt haben

  1. Retrieval ist die halbe Miete: Die Qualität der Antworten hängt maßgeblich davon ab, ob die richtigen Informationen gefunden werden. Einfache Vektorsuche reicht nicht.
  2. Metadaten sind Gold wert: Die Integration von Unternehmens-Kontext (Struktur, Prozesse, Produkte) macht den Unterschied zwischen "funktioniert" und "funktioniert exzellent".
  3. Expert:innen bleiben wichtig: Die KI ersetzt keine Compliance-Expert:innen – sie gibt ihnen die Freiheit, dort zu wirken, wo ihre Expertise wirklich zählt.
  4. Evaluation von Anfang an: Wir haben von Tag 1 an gemessen, wie gut das System antwortet. Das war essentiell für die schnelle Verbesserung.

Diese Lösung ist ein Paradebeispiel für Evaluation-Driven und Domain-Driven Development. Nicht "schnell einen Chatbot bauen", sondern systematisch eine Lösung entwickeln, die echte Geschäftsprobleme löst.

Bereit für Klartext?

Lassen Sie uns AI in ROI verwandeln.