Automatisierte Angebotserstellung
Kunde: Produktionsunternehmen
Die Herausforderung
Erfolg bringt manchmal unerwartete Herausforderungen mit sich. Ein Produktionsunternehmen erhielt wöchentlich über 1000 standardisierte Anfragen per E-Mail – ein klares Zeichen für starke Marktposition, aber auch eine operative Belastung.
Das Problem:
- 1000+ Anfragen pro Woche, viele davon sehr ähnlich
- Manuelle Angebotserstellung bindet erhebliche Ressourcen
- Zeitverlust trotz standardisierter Produkte und wiederkehrender Muster
- Verzögerungen in der Antwortzeit beeinträchtigen Kundenzufriedenheit
- Mitarbeiter verlieren Zeit mit repetitiven Aufgaben statt strategischer Arbeit
Unsere Lösung
Statt einen generischen "Quote Generator" zu bauen, haben wir analysiert, was erfolgreiche Angebote ausmacht – und daraus gelernt.
Der Ansatz im Detail:
- Intelligente Klassifikation: Automatische Kategorisierung eingehender Anfragen nach Typ, Produktkategorie und Komplexität
- Pattern Recognition: Analyse erfolgreicher vergangener Angebote zur Identifikation von Erfolgsmustern
- Automatische Entwurfserstellung: KI generiert erfolgsversprechende und lohnende Angebotsentwürfe
- Finale Kontrolle beim Menschen: Mitarbeiter prüfen und finalisieren Entwürfe effizient
- Kontinuierliches Lernen: System verbessert sich durch Feedback zu akzeptierten/abgelehnten Angeboten
Was diese Lösung besonders macht: Sie ersetzt nicht die Expertise der Vertriebsmitarbeiter, sondern gibt ihnen die Zeit zurück, die sie für strategische Kundenbeziehungen brauchen.
Die Ergebnisse
70% Zeit- und Kostenersparnis bei der Angebotserstellung
Break-Even nach 5 Monaten – solider ROI für transformative Lösung
Schnellere Reaktionszeiten erhöhen Kundenzufriedenheit
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch weniger repetitive Arbeit
Konsistente Qualität basierend auf Best Practices
Skalierbarkeit für Wachstum ohne proportional mehr Personal
Domain-Driven Design trifft Vertrieb
Vertrieb ist mehr als Zahlen: Wir haben nicht nur Preise und Produkte betrachtet, sondern die gesamte Vertriebslogik analysiert: Was macht ein Angebot attraktiv? Welche Formulierungen funktionieren? Wie werden Preise optimal positioniert?
Lernen von Erfolgen: Statt generischer Templates haben wir der KI beigebracht, die Muster erfolgreicher Angebote zu erkennen und anzuwenden.
Integration in bestehende Prozesse: Die Lösung fügt sich nahtlos in den bestehenden Workflow ein – von E-Mail-Eingang bis CRM-Integration.
Was wir gelernt haben
- Automatisierung bedeutet nicht Entmenschlichung: Die besten Ergebnisse kommen, wenn KI die Routine übernimmt und Menschen die Strategie steuern.
- Break-Even ist nicht alles: Der wahre Wert liegt in der Skalierbarkeit und der Fähigkeit, mit Wachstum Schritt zu halten.
- Klassifikation ist kritisch: Die Qualität der automatischen Angebote hängt stark von der korrekten Klassifikation der Anfragen ab.
- Feedback-Loops sind Gold: Jedes finalisierte Angebot ist eine Chance, das System zu verbessern.
Diese Lösung ist mehr als ein "Tool" – sie ist eine strategische Investition in Skalierbarkeit und Effizienz. Sie zeigt, dass Automatisierung und persönlicher Service keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken können.